Mikrofone für Veranstaltungen – Der ultimative Guide

Mikrofone für Veranstaltungen – Der ultimative Guide

In der Welt der Audioaufnahmen und Veranstaltungstechnik spielen Mikrofone eine zentrale Rolle. Sie sind das erste Glied in der Kette der Tonaufzeichnung und übertragen den Schall in eine elektrische Spannung, die weiterverarbeitet oder verstärkt werden kann. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Mikrofonen beschäftigen: Wie sie funktionieren, welche unterschiedlichen Arten es gibt, welche Modelle besonders beliebt sind, welche Hersteller führend sind, worauf Du bei der Aufstellung von Mikrofonen achten musst und welches Zubehör notwendig ist.

Was sind Mikrofone und wie funktionieren sie?

Mikrofone sind Geräte, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer Membran, die durch Schallwellen in Schwingung versetzt wird. Diese Schwingungen werden dann in ein elektrisches Signal umgewandelt, das verstärkt und aufgezeichnet werden kann.

Es gibt verschiedene Prinzipien, nach denen Mikrofone arbeiten, aber die gängigsten sind:

Dynamische Mikrofone: Diese Mikrofone verwenden eine bewegliche Spule, die in einem Magnetfeld schwingt. Sie sind robust und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und extremen Temperaturen.

Kondensatormikrofone: Diese Mikrofone nutzen eine Kondensatorkapsel, die elektrische Ladungen erzeugt. Sie sind empfindlicher und bieten eine höhere Klangqualität, sind jedoch auch anfälliger für Umwelteinflüsse.

Bändchenmikrofone: Diese Mikrofone verwenden ein dünnes Metallband, das zwischen Magneten gespannt ist. Sie sind sehr empfindlich und bieten einen warmen, natürlichen Klang.

Welche unterschiedliche Arten von Mikrofonen gibt es und wofür werden sie jeweils eingesetzt?

Es gibt eine Vielzahl von Mikrofonarten, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind:

1. Dynamische Mikrofone:
– Gesang: Dynamische Mikrofone wie das Shure SM58 sind die Arbeitspferde der Gesangsaufnahmen und Live-Auftritte. Sie sind robust und können laute Schallquellen problemlos verarbeiten.
– Instrumente: Für Schlagzeug und Gitarrenverstärker sind dynamische Mikrofone wie das Shure SM57 hervorragend geeignet.

2. Kondensatormikrofone:
– Studioaufnahmen: Großmembran-Kondensatormikrofone wie das Neumann U87 sind der Goldstandard für Studioaufnahmen von Gesang und akustischen Instrumenten.
– Overhead- und Raumaufnahmen: Kleinmembran-Kondensatormikrofone wie das AKG C451 werden oft für Schlagzeug-Overheads und Raumaufnahmen verwendet.

3. Bändchenmikrofone:
– Studioaufnahmen: Bändchenmikrofone wie das Royer R-121 sind ideal für die Aufnahme von Gitarrenverstärkern und Blasinstrumenten, da sie einen natürlichen und warmen Klang bieten.

4. Lavaliermikrofone:
– Broadcast und Theater: Diese kleinen Ansteckmikrofone sind ideal für Interviews, Präsentationen und Theateraufführungen, da sie unauffällig sind und trotzdem eine gute Klangqualität bieten.

5. Richtmikrofone:
– Film und Fernsehen: Shotgun-Mikrofone wie das Sennheiser MKH 416 werden oft in der Filmproduktion verwendet, um den Ton aus einer bestimmten Richtung aufzunehmen und Hintergrundgeräusche zu minimieren.

Was sind die beliebtesten Modelle von Mikrofonen?

Es gibt zahlreiche Mikrofone auf dem Markt, aber einige Modelle haben sich aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Klangqualität besonders bewährt:

– Shure SM58: Ein Klassiker unter den dynamischen Gesangsmikrofonen, bekannt für seine Robustheit und exzellente Klangqualität.
– Shure SM57: Ein vielseitiges dynamisches Mikrofon, das sowohl für Gesang als auch für Instrumente verwendet wird.
– Neumann U87: Ein Großmembran-Kondensatormikrofon, das in vielen professionellen Studios weltweit zum Einsatz kommt.
– AKG C414: Ein vielseitiges Kondensatormikrofon mit umschaltbaren Richtcharakteristiken, ideal für eine Vielzahl von Anwendungen.
– Royer R-121: Ein Bändchenmikrofon, das für seine warme Klangqualität und seine Eignung für die Aufnahme von Gitarrenverstärkern und Blasinstrumenten bekannt ist.
– Sennheiser MKH 416: Ein Shotgun-Mikrofon, das häufig in der Filmproduktion verwendet wird und für seine Richtwirkung und Klangtreue geschätzt wird.

Welche Mikrofon Hersteller gibt es?

Die Welt der Mikrofone wird von mehreren führenden Herstellern dominiert, die für ihre Qualität und Innovation bekannt sind:

– Shure: Ein US-amerikanischer Hersteller, bekannt für seine robusten und vielseitigen Mikrofone wie das SM58 und SM57.
– Neumann: Ein deutscher Hersteller, der für seine hochqualitativen Kondensatormikrofone wie das U87 berühmt ist.
– AKG: Ein österreichischer Hersteller, der für seine vielseitigen Kondensatormikrofone wie das C414 bekannt ist.
– Sennheiser: Ein deutscher Hersteller, der eine breite Palette von Mikrofonen anbietet, darunter das beliebte Shotgun-Mikrofon MKH 416.
– Royer: Ein US-amerikanischer Hersteller, spezialisiert auf Bändchenmikrofone wie das R-121.
– Audio-Technica: Ein japanischer Hersteller, der für seine zuverlässigen und erschwinglichen Mikrofone wie das AT2020 bekannt ist.

Worauf muss man bei der Aufstellung von Mikrofonen achten, was muss man unbedingt vermeiden?

Die richtige Platzierung eines Mikrofons ist entscheidend für die Klangqualität. Hier sind einige Tipps und Dinge, die Du beachten solltest:

1. Richtcharakteristik beachten:
Mikrofone haben unterschiedliche Richtcharakteristiken (z.B. Niere, Kugel, Acht), die die Art und Weise beeinflussen, wie sie den Schall aufnehmen. Wähle die richtige Richtcharakteristik für Deine Anwendung und richte das Mikrofon entsprechend aus.

2. Abstand und Winkel: Der Abstand zwischen dem Mikrofon und der Schallquelle beeinflusst die Klangqualität erheblich. Ein zu geringer Abstand kann zu Übersteuerungen und einem unangenehm nahen Klang führen, während ein zu großer Abstand zu einem dünnen und halligen Klang führt. Der Winkel des Mikrofons zur Schallquelle kann ebenfalls den Klang verändern.

3. Vermeidung von Rückkopplungen: Achte darauf, dass Lautsprecher nicht direkt auf das Mikrofon gerichtet sind, um Rückkopplungen zu vermeiden.

4. Popfilter und Windschutz: Bei der Aufnahme von Gesang ist es wichtig, einen Popfilter zu verwenden, um Plosive (explosive Konsonanten wie “P” und “B”) zu reduzieren. Im Freien oder bei starkem Luftzug sollte ein Windschutz verwendet werden.

5. Störquellen vermeiden: Achte darauf, das Mikrofon von Störquellen wie Klimaanlagen, Computern oder anderen Geräuschquellen fernzuhalten.

Welches Zubehör ist bei der Mikrofonierung notwendig?

Für eine erfolgreiche Mikrofonierung ist das richtige Zubehör unerlässlich. Hier sind einige wichtige Komponenten:

1. Mikrofonstative: Ein stabiles Mikrofonstativ ist entscheidend, um das Mikrofon sicher und in der richtigen Position zu halten. Es gibt verschiedene Arten von Stativen, darunter Tischstative, Galgenstative und Bodenstative.

2. Mikrofonkabel: Hochwertige Mikrofonkabel sind wichtig, um Signalverluste und Störungen zu vermeiden. Achte auf gut abgeschirmte Kabel und die richtige Länge für Deine Anwendung.

3. Popfilter: Ein Popfilter hilft, Plosivlaute zu minimieren und die Aufnahmequalität zu verbessern. Er wird vor das Mikrofon montiert und dient als Schutz vor starken Luftstößen.

4. Shockmounts: Ein Shockmount isoliert das Mikrofon von mechanischen Vibrationen und Stößen, die sonst als unerwünschte Geräusche aufgenommen werden könnten.

5. Windschutz: Ein Windschutz ist notwendig, wenn Du im Freien oder in stark belüfteten Umgebungen aufnimmst, um Windgeräusche zu reduzieren.

6. Vorverstärker: Ein Mikrofonvorverstärker verstärkt das Signal eines Mikrofons auf ein brauchbares Niveau. Hochwertige Vorverstärker bieten eine bessere Klangqualität und geringeres Rauschen.

7. DI-Boxen: Eine DI-Box (Direct Injection) wird verwendet, um hochohmige Instrumentensignale in niederohmige Signale umzuwandeln, die für den Anschluss an ein Mischpult oder Aufnahmegerät geeignet sind.

Mikrofone sind unverzichtbare Werkzeuge in der Welt der Audioaufnahmen und Veranstaltungstechnik. Die Wahl des richtigen Mikrofons und die richtige Handhabung sind entscheidend für die Qualität der aufgenommenen oder verstärkten Klänge. Durch die Kenntnis der verschiedenen Mikrofontypen, deren Anwendungen und die richtige Aufstellung sowie das nötige Zubehör kannst Du sicherstellen, dass Deine Audioaufnahmen immer erstklassig sind.

Wenn Du Mikrofone oder anderes Veranstaltungstechnikzubehör in Berlin mieten möchtest, schau in unserem Mietshop vorbei. Wir bieten eine breite Auswahl an hochwertigen Mikrofonen und Zubehör, die Du für Deine

nächsten Veranstaltungen oder Aufnahmen benötigst.

Lichttechnik von Astera mit Akku – flexibel und effektvoll

Lichttechnik von Astera mit Akku – flexibel und effektvoll

Herzlich willkommen in der Welt der Lichttechnik! In diesem Ratgeber dreht sich alles um die Produkte von Astera, speziell für diejenigen, die planen, Lichttechnik für ein Wochenende auszuleihen. Lichttechnik mieten ist eine fantastische Möglichkeit, jedem Event eine besondere Note zu verleihen. Wir konzentrieren uns auf die Modelle AX3, AX5, AX1 und AX9 und erklären dir, wie du diese für dein Event optimal nutzen kannst.

Lichttechnik mieten von Astera

Astera ist bekannt für seine hochwertigen, akkubetriebenen LED-Lichtprodukte, die besonders bei professionellen Lichttechnikern beliebt sind. Ihre Produkte sind bekannt für ihre Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und innovative Funktionen.

1. AX3 LightDrop

  • Eigenschaften: Der AX3 ist ein kompaktes, kabelloses LED-Licht. Es bietet eine starke Leuchtkraft und eine lange Akkulaufzeit. Mit seiner magnetischen Basis kann er fast überall angebracht werden.
  • Einsatzmöglichkeiten: Ideal für die Akzentbeleuchtung kleiner Objekte oder als dezente Beleuchtung für intime Veranstaltungen.

2. AX5 TriplePAR

  • Eigenschaften: Dieses vielseitige Gerät kann als Spot, Wash Light oder als Uplight verwendet werden. Es bietet eine hervorragende Farbwiedergabe und mehrere Steuerungsoptionen.
  • Einsatzmöglichkeiten: Perfekt für mittelgroße Events, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Ideal zur Hervorhebung von Wänden oder als Hauptbeleuchtung.

3. AX1 PixelTube

  • Eigenschaften: Der AX1 ist ein drahtloses, tubenförmiges LED-Licht, das dynamische Effekte ermöglicht. Es ist wasserfest und somit auch für Outdoor-Events geeignet.
  • Einsatzmöglichkeiten: Großartig für kreative Beleuchtungskonzepte. Kann als dekoratives Element oder für dynamische Lichtshows eingesetzt werden.

4. AX9 PowerPAR

  • Eigenschaften: Der AX9 ist ein kraftvoller, akkubetriebener LED-Scheinwerfer mit einer breiten Palette an Farben und Effekten.
  • Einsatzmöglichkeiten: Ideal für große Veranstaltungsräume oder Outdoor-Events, wo eine starke und vielseitige Beleuchtung erforderlich ist.

Lichttechnik Mieten – So Geht’s

Lichttechnik mieten ist einfacher als gedacht. Viele Verleihanbieter bieten die Astera-Produkte an. Suche nach Anbietern in deiner Nähe und vergleiche die Angebote.

YouTube Video

Tipps für die Auswahl der passenden Lichttechnik

  • Veranstaltungsgröße: Wähle die Lichttechnik entsprechend der Größe deines Events aus.
  • Veranstaltungsort: Berücksichtige,

ob dein Event drinnen oder draußen stattfindet, da dies die Art der benötigten Beleuchtung beeinflusst.

  • Atmosphäre: Überlege, welche Stimmung du erzeugen möchtest. Jedes Astera-Produkt hat seine eigenen Stärken in Bezug auf die Atmosphäre, die es schaffen kann.

Einsatzmöglichkeiten und Ideen für Lichttechnik:
Kleine, Intime Veranstaltungen

  • AX3 LightDrop: Setze kleine Highlights auf Tischen oder beleuchte einzelne Dekorationsstücke.
  • AX5 TriplePAR: Schaffe eine sanfte Hintergrundbeleuchtung oder nutze es für dezente Effekte.

Mittelgroße Events

  • AX1 PixelTube: Nutze es für dynamische, farbige Lichteffekte entlang von Wegen oder als Teil der Raumdekoration.
  • AX5 TriplePAR: Als Hauptbeleuchtung oder um besondere Bereiche wie die Bühne hervorzuheben.

Große Veranstaltungen und Outdoor-Events

  • AX9 PowerPAR: Ideal, um große Flächen effektvoll auszuleuchten. Seine Robustheit macht ihn auch für den Außenbereich geeignet.
  • AX1 PixelTube: Setze kreative Lichtakzente im Außenbereich, um Wege oder spezielle Features zu beleuchten.

Praktische Tipps zur Nutzung und Miete von Lichttechnik

  • Planung: Überlege dir im Voraus, wo und wie du die Lichter einsetzen möchtest.
  • Installation: Die Astera-Produkte sind für ihre einfache Installation bekannt. Nutze ihre Flexibilität, um dein Event unkompliziert zu beleuchten.
  • Steuerung: Viele Astera-Produkte können bequem per App gesteuert werden, was besonders für Laien vorteilhaft ist.

FAZIT – lohnt sich die mieten von Astera Lampen?

Lichttechnik zu mieten und einzusetzen, kann dein Event in ein unvergessliches Erlebnis verwandeln. Die Produkte von Astera bieten dir eine vielseitige, benutzerfreundliche und effektvolle Lösung für jede Art von Veranstaltung. Ob du eine intime Atmosphäre für eine kleine Feier schaffen oder ein großes Event spektakulär in Szene setzen möchtest, Astera hat das passende Produkt für dich. Denke daran, “Lichttechnik mieten” kann den entscheidenden Unterschied machen!

Für spezifische Informationen zu den Produkten und Links zu ihren Seiten, besuche die Astera-Website oder die Webseiten von Verleihfirmen, die diese Produkte führen. Viel Spaß bei der Planung deines Events!

DJ Plattenspieler – die analoge Welt des DJing

DJ Plattenspieler – die analoge Welt des DJing

Für viele DJs symbolisiert der Plattenspieler die Essenz des DJing. In diesem Ratgeber lernst du, wie ein DJ-Plattenspieler funktioniert, wie du ihn an einen DJ-Mixer anschließt, und wir erkunden die faszinierende Welt des Vinyl-DJing.

Der DJ-Plattenspieler: Funktion und Anschluss

Ein DJ-Plattenspieler ist darauf ausgelegt, Vinyl-Schallplatten abzuspielen. Im Gegensatz zu Hi-Fi-Plattenspielern für den Heimgebrauch, sind DJ-Plattenspieler robust gebaut und bieten Funktionen, die speziell für das Mixing und Scratching entwickelt wurden.

Anschluss an einen DJ-Mixer:

  1. Stromversorgung sicherstellen: Überprüfe, ob sowohl der Plattenspieler als auch der Mixer an die Stromversorgung angeschlossen sind.
  2. Audioverbindung herstellen: Verbinde die Phono-Ausgänge des Plattenspielers mittels RCA-Kabel mit den Phono-Eingängen deines Mixers.
  3. Erdung: Schließe das Erdungskabel des Plattenspielers an den Mixer an, um elektrisches Brummen zu vermeiden.

Bekannteste Marke: Technics und der legendäre 1210 MK2

Technics, eine Marke des japanischen Konzerns Panasonic, ist wohl die bekannteste Marke für DJ-Plattenspieler. Ihr Modell, der Technics 1210 MK2, wurde zur Ikone in der DJ-Welt.

Geschichte des Technics 1210 MK2:

  • Einführung: Ursprünglich im Jahr 1972 als Technics 1200 eingeführt, wurde der 1210 MK2 im Jahr 1979 veröffentlicht.
  • Design und Features: Mit einem direktangetriebenen Motor, einem robusten Gehäuse und einem präzisen Pitch-Fader setzte der 1210 MK2 neue Standards.
  • Kultstatus: Durch seine Zuverlässigkeit und die hervorragende Performance wurde der 1210 MK2 zum bevorzugten Werkzeug vieler professioneller DJs weltweit.

Bedienung eines Plattenspielers

Die Bedienung eines Plattenspielers erfordert Übung, aber die Grundlagen sind schnell erlernt:

  1. Start/Stop-Taste: Diese Taste setzt die Platte in Bewegung oder stoppt sie.
  2. Pitch-Fader: Hiermit justierst du die Geschwindigkeit der Platte.
  3. Joggen: Durch manuelles Bewegen der Platte kannst du den Beat justieren.
  4. Tonarm und Nadel: Der Tonarm wird vorsichtig auf die Platte gesetzt, die Nadel liest die Musikinformationen ab.

Vorteile von Plattenspielern gegenüber CDJs

Plattenspieler bieten einzigartige Vorteile gegenüber CDJs:

  1. Analoger Klang: Viele DJs schätzen den warmen, analogen Klang von Vinyl.
  2. Haptik: Das haptische Erlebnis und die physische Interaktion mit der Musik sind unvergleichlich.
  3. Künstlerische Ausdrucksform: Vinyl-DJing gilt als Handwerk, das ein hohes Maß an Geschick und Übung erfordert.
  4. Nostalgie und Tradition: Plattenspieler haben eine reiche Geschichte und sind tief in der DJ-Kultur verwurzelt.

Bekannte DJs, die Plattenspieler nutzen

Einige der weltweit bekanntesten DJs, die für ihre Arbeit mit Plattenspielern bekannt sind:

  • Jeff Mills: Ein Techno-Pionier, bekannt für seine schnellen und präzisen Cuts.
  • Richie Hawtin: Bekannt für seine minimalistischen Techno-Sets.
  • Carl Cox: Eine Legende im Techno und House, bekannt für seine dynamischen Performances.
  • DJ Jazzy Jeff: Ein Meister des Hip-Hop-DJing und des Scratching.

Zusammenfassung

Das DJing mit Plattenspielern ist eine Kunstform, die sowohl Geschick als auch Leidenschaft erfordert. Während digitale Technologien wie CDJs ihre eigenen Vorteile bieten, bleibt das Vinyl-DJing eine tiefgründige und kulturell reiche Praxis. Es bietet nicht nur eine Verbindung zur Geschichte der DJ-Kultur, sondern ermöglicht auch eine einzigartige Art des musikalischen Ausdrucks. Wenn du dich entscheidest, diesen Weg zu gehen, trittst du in die Fußstapfen einiger der größten Namen in der DJ-Geschichte. Viel Erfolg auf deiner Reise in die Welt des Vinyl-DJing!

DJ Plattenspieler – die analoge Welt des DJing

digitale DJ Zuspielgeräte – Besonderheiten von CDJ, XDJ und Co.

Als DJ in der digitalen Welt zu agieren, bedeutet, sich mit einer Vielzahl von Technologien vertraut zu machen. Pioneer CDJs sind dabei ein zentraler Bestandteil moderner DJ-Sets. In diesem Ratgeber erfährst du, wie CDJs funktionieren, wie du sie an einen DJ-Mixer anschließt, wie du sie bedienst und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Plattenspielern haben. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Top-DJs Pioneer-Geräte nutzen.

Was ist ein CDJ?

CDJs sind digitale Abspielgeräte, die in den 1990er Jahren von Pioneer DJ entwickelt wurden. Sie haben sich seitdem ständig weiterentwickelt und sind heutzutage weit mehr als nur CD-Player. Ein CDJ ermöglicht es dir, Musik von verschiedenen Quellen wie CDs, USB-Sticks und teilweise sogar SD-Karten abzuspielen und zu manipulieren. Es hat eine Vielzahl von Funktionen, die es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für DJs aller Stilrichtungen machen.

Anschluss eines CDJs an einen DJ-Mixer

Der korrekte Anschluss deines CDJs an einen DJ-Mixer ist entscheidend für eine gute Performance. Hier sind die Schritte:

  1. Stromversorgung: Stelle sicher, dass sowohl CDJ als auch Mixer an die Stromversorgung angeschlossen sind.
  2. Audioverbindung: Verwende RCA-Kabel, um die Audioausgänge des CDJs mit den Line-Eingängen deines Mixers zu verbinden. Achte darauf, dass du die Kanäle korrekt zuordnest.
  3. Digitale Verbindungen: Wenn dein CDJ und Mixer digitale Anschlüsse unterstützen, nutze diese für eine optimale Soundqualität.

pioneer cdj mit DJ mixer verbinden

Die meisten DJ Mixer haben zwei Arten von Eingängen. Phono und Line. Digitale Zuspielgeräte werden über den Line Eingang am DJ Mixer angeschlossen. Benutze den Phono-Eingang nur für Plattenspieler, da diese einen Phono-Verstärker benötigen. Wenn du ein digitales Zuspielgerät wie einen CDJ an den Phono-Eingang anschließt wird das Signal zusätzlich verstärkt und übersteuert dadurch. Bei Recordcase findest du eine ausführliche Übersicht von verschiedenen DJ Setups.

Bedienung eines CDJs

Die Bedienung eines CDJs kann anfangs komplex erscheinen, aber mit Übung wirst du schnell die zahlreichen Funktionen meistern. Hier sind die Grundlagen:

  1. Jog Wheel: Das Jog Wheel ermöglicht es dir, durch Tracks zu scrollen, Beats zu justieren und Scratch-Effekte zu erzeugen.
  2. Play/Pause-Taste: Diese Tasten starten und stoppen die Wiedergabe des Tracks.
  3. Cue-Taste: Mit der Cue-Taste kannst du einen Punkt im Track markieren, zu dem du jederzeit zurückkehren kannst.
  4. Tempo-Fader: Dieser Regler erlaubt dir, die Abspielgeschwindigkeit des Tracks anzupassen.
  5. Loop-Funktionen: Erstelle mit den Loop-Tasten nahtlose Loops in einem Track, um deinen Mixes mehr Kreativität zu verleihen.
  6. Hot Cues: Mit Hot Cues kannst du bestimmte Stellen im Track markieren und sofort darauf zugreifen.

Vorteile von CDJs gegenüber Plattenspielern

CDJs bieten zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Plattenspielern:

  1. Vielseitigkeit der Medien: CDJs ermöglichen das Abspielen von Musik von CDs, USB-Sticks und SD-Karten.
  2. Präzisere Tempo-Kontrolle: Dank fortschrittlicher Technologie kannst du das Tempo mit größerer Genauigkeit steuern.
  3. Erweiterte Cueing- und Looping-Optionen: Mit CDJs kannst du Cues und Loops einfacher und präziser setzen.
  4. Bessere Portabilität und Robustheit: CDJs sind oft leichter und robuster als Plattenspieler.
  5. Integration mit DJ-Software: Moderne CDJs lassen sich nahtlos mit DJ-Software wie Rekordbox oder Serato integrieren.

Bekannte DJs, die Pioneer-Geräte nutzen

Viele berühmte DJs bevorzugen Pioneer-Geräte wegen ihrer Zuverlässigkeit und fortschrittlichen Funktionen. Dazu gehören:

  • Carl Cox, eine Legende in der Techno-Szene
  • Armin van Buuren, ein weltberühmter Trance-DJ
  • David Guetta, bekannt für seine Einflüsse in der Dance-Musik
  • Martin Garrix, einer der jüngsten Stars der EDM-Szene

Diese DJs schätzen vor allem die innovative Technologie und die Zuverlässigkeit der Pioneer CDJs, die es ihnen ermöglichen, auf höchstem Niveau zu performen.

Zusammenfassung

Pioneer CDJs sind eine ausgezeichnete Wahl für DJs, die in der digitalen Welt erfolgreich sein wollen. Sie bieten umfangreiche Funktionen, Flexibilität und eine intuitive Bedienung, die es dir ermöglichen, deine musikalischen Ideen in die Tat umzusetzen. Indem du diese Anleitung befolgst, kannst du das Beste aus deinen CDJs herausholen und deine Fähigkeiten als DJ weiterentwickeln. Viel Spaß beim Mixen und Entdecken der unendlichen Möglichkeiten, die dir Pioneer CDJs bieten!

Mikrofone für Veranstaltungen – Der ultimative Guide

DJ Mixer – Unterschiede zwischen digital und analog einfach erklärt

Als DJ ist der Mixer das zentrale Element deines Setups. Er verbindet deine verschiedenen Musikquellen und ermöglicht es dir, nahtlose Übergänge und beeindruckende Effekte zu schaffen. In diesem Ratgeber konzentrieren wir uns auf die Unterschiede zwischen digitalen und analogen DJ-Mixern, ihre Vor- und Nachteile sowie darauf, worauf du beim Anschließen von Zuspielgeräten wie CDJs und Plattenspielern achten solltest.

ANALOGE DJ MIXER

Beginnen wir mit den analogen Mixern, die traditionell in der DJ-Szene verwendet werden, wie der Allen & Heath Xone:92 oder Xone:96

Funktionsweise: Analoge Mixer nehmen das analoge Signal von deinen Zuspielgeräten (wie Plattenspielern oder CDJs) auf und mischen es, indem sie es physisch durch Widerstände, Potentiometer und Fader leiten. Eine Umwandlung oder Bearbeitung des Eingangssignals findet nicht statt. Sie verstärken das Signal und geben es dann an deine Lautsprecher weiter – so wie es von den Zuspielgeräten eingespeist wurde. Bauartbedingt ergeben sich dadurch einige Vor- und Nachteile, die du kennen solltest.

Vorteile:

  • Klangqualität: Viele DJs bevorzugen den warmen, natürlichen Klang, den analoge Mixer liefern. Der Klang ist ein subjektives Empfinden und sollte daher von jedem individuell bewertet werden. Moderne digitale DJ Mixer wie der DJM 900 NXS2 von Pioneer bieten eine gleichwertige Klangqualität wie analoge Pult.
  • Einfachheit: Analoge Mixer sind oft weniger komplex in ihrer Bedienung, da sie aufgrund ihres Aufbaus weniger Funktionen bieten. Jeder Knopf und jeder Poti auf dem Bedienfeld haben genau eine Funktion, dadurch sind analoge DJ Mixer meist intuitiver in der Bedienung.
  • Zuverlässigkeit: Sie haben weniger bewegliche Teile und sind oft robuster gegenüber Softwarefehlern oder digitalem Rauschen.

Nachteile:

  • Größe und Gewicht: Analoge Mixer sind oft größer und schwerer.
  • Begrenzte Funktionen: Sie bieten weniger kreative Funktionen wie integrierte Effekte oder MIDI-Steuerung.
  • Wartung: Analoge Komponenten wie Fader und Knöpfe können abnutzen und müssen regelmäßig gewartet oder ersetzt werden.

DIGITALE DJ MIXER

Nun zu den digitalen Mixern, die in der modernen DJ-Szene immer beliebter werden. Zu den prominentesten Vertretern zählen die Geräte von Pioneer DJ wie der DJM 900 NXS2 oder DJM V10.

Funktionsweise: Digitale Mixer konvertieren das eingehende analoge Signal mithilfe eines D/A Wandlers in ein digitales Format. Die weitere Signalverarbeitung erfolgt dann digital, ähnlich wie bei einem Computer. Digitale DJ Mixer ermöglichen damit die Nutzung von komplexen Effekte und Funktionen innerhalb des Pults, ohne weitere zusätzliche Geräte die z.B. der Remixstation RMX-1000 von Pioneer DJ

Vorteile:

  • Vielseitigkeit: Digitale Mixer bieten eine breite Palette an Funktionen, einschließlich Effekten, Looping und MIDI-Steuerung. Viele digitale DJ Mixer haben bereits eingebaute Effektsektionen.
  • Kompaktheit: Manche digitale DJ Mischpulte sind leichter und kompakter als analoge Mixer. Die Unterschiede zwischen der DJM-Reihe von Pioneer und den Xones von Allen & Heath ist jedoch kaum relevant.
  • Integration: Einfache Integration mit Software und digitalen Aufnahmesystemen. An viele digitale DJ Mixer lässt sich per USB ein Laptop verbinden, wodurch weitere Funktionen möglich sind.

Nachteile:

  • Klangqualität: Einige DJs bemerken einen weniger warmen Klang im Vergleich zu analogen Mixern.
  • Komplexität: Die Vielzahl an Funktionen kann für Anfänger überwältigend sein. Im Gegensatz zu analogen Mischpulten sind manche Digitalmixer weniger intuitiv in der Bedienung.
  • Abhängigkeit von Software: Besonders alte Mischpulte können manchmal Softwareprobleme aufweisen, da der Hersteller den Support für das Gerät eingestellt hat, was die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen erhöht. Unsere DJ Mischpulte sind aber immer auf dem neusten Stand und haben diese Problematik daher nicht.

ANSCHLIESSEN VON ZUSPIELGERÄTEN

Unabhängig davon, ob du einen digitalen oder analogen Mixer verwendest, ist es wichtig zu wissen, wie du Zuspielgeräte richtig anschließt. Plattenspieler und CDJs unterscheiden sich dabei essentiell und müssen an unterschiedliche Eingänge angeschlossen werden.

  • Plattenspieler:
    • Plattenspieler müssen an die Phono-Eingänge  angeschlossen werden, da sie ein schwächeres Signal als andere Audioquellen aussenden.
    • Achte darauf, dass du die Erdungskabel der Plattenspieler mit dem Mixer verbindest, um elektrisches Brummen zu vermeiden.
  • CDJs:
    • CDJs werden an die Line-Eingänge des Mixers angeschlossen, da sie ein lineares Signal aussenden.
    • Achte darauf, dass die Cinch Kabel in Stereo angeschlossen sind.

FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN

  • Effekte: Lerne, wie du Effekte wie Echo, Reverb oder Filter kreativ einsetzt.
  • MIDI-Steuerung: Bei digitalen Mixern kannst du MIDI zu deinem Vorteil nutzen, um Software oder externe Geräte zu steuern.
  • Aufnahme: Viele Mixer, besonders digitale, bieten die Möglichkeit, deine Sets direkt aufzuzeichnen.

INTERGRATION MIT DJ SOFTWARE

Digitale Mixer können oft direkt mit DJ-Software wie Serato oder Traktor integriert werden, was dir zusätzliche kreative Möglichkeiten bietet.

  • MIDI-Mapping: Du kannst die Knöpfe und Fader deines Mixers anpassen, um verschiedene Funktionen in deiner DJ-Software zu steuern.
  • Audio-Interface: Viele digitale Mixer dienen auch als Audio-Interface, was das Routing von Audiosignalen in deiner Software erleichtert.

Die Wahl zwischen einem digitalen und einem analogen Mixer hängt letztlich von deinen persönlichen Vorlieben, deinem Stil und deinen Bedürfnissen als DJ ab. Analoge Mixer sind ideal für Puristen, die Wert auf Einfachheit und Klangqualität legen. Digitale Mixer bieten dagegen mehr Flexibilität und Funktionen für DJs, die ihre Kreativität durch Technologie erweitern möchten.

Egal, für welchen Typ du dich entscheidest, das Wichtigste ist, dass du dich mit deinem Mixer wohl fühlst und er dir erlaubt, deinen einzigartigen Sound und Stil zu entwickeln. Viel Spaß beim Mixen!

PA Topteile richtig positionieren – 10 Tipps für guten Sound

PA Topteile richtig positionieren – 10 Tipps für guten Sound

Die richtige Aufstellung von PA-Topteilen (Public Address-System-Lautsprecher) ist entscheidend, um bei deinem Event für den besten Klang zu sorgen. Ob bei einem Konzert, einer Konferenz oder einer Party, die Qualität deines Sounds hängt stark davon ab, wie du deine Lautsprecher positionierst. Hier sind detaillierte Tipps, worauf du achten solltest und was du unbedingt vermeiden musst.

1. VERSTEHE DIE RAUMAKUSTIK:

Bevor du deine PA-Topteile aufstellst, ist es wichtig, dass du ein Gefühl für die Akustik des Raumes entwickelst. Jeder Raum hat seine eigenen akustischen Eigenschaften. Räume mit vielen reflektierenden Oberflächen wie Glas oder Beton können Echo und Verzerrungen verursachen. Hier kann es hilfreich sein, deine Lautsprecher strategisch zu platzieren oder Schallabsorber zu verwenden.

2. PLATZIERUNG DER LAUTSPRECHER

Höhe und Winkel: Die ideale Höhe für deine PA-Topteile ist so, dass sie das Publikum optimal abdecken. Sie sollten leicht nach unten geneigt sein, um eine direkte Schallausbreitung zu den Zuhörern zu gewährleisten. Achte darauf, sie nicht zu hoch oder zu niedrig zu positionieren, um schlechte Klangqualität zu vermeiden.

Vermeide es die Lautsprecher direkt über die Köpfe des Publikums zu richten, da dies die Raumakustik beeinflusst und zu einer geringeren Klangqualität und Verständlichkeit führen kann. Selbst wenn der Raum gute akustische Eigenschaften aufweist, wird dein Publikum eine wesentlich bessere Klangqualität genießen, wenn das System auf sie ausgerichtet ist. Stelle die Lautsprecher nach Möglichkeit 2,8 bis 3,3 Meter über dem Boden und richten Sie sie auf Kopfhöhe etwa 2/3 über das Publikum aus, um eine gleichmäßige Abdeckung ohne übermäßige Beeinflussung durch den  Raum zu gewährleisten. In den Bedienungsanleitungen von Funktion One Topteilen wie dem F1201 findest du weitere Informationen zu optimalen Positionierung von PA Topteilen. 

 

Stereo-Bild: Für eine optimale Stereo-Wiedergabe sollten die Lautsprecher symmetrisch zum Zentrum der Hörfläche aufgestellt werden. Dies schafft ein ausgewogenes Klangfeld, das für die meisten Zuhörer angenehm ist.
Abstand zur Wand: Halte einen angemessenen Abstand zu Wänden und Ecken, um unerwünschte Bassanhebungen und Reflexionen zu vermeiden.

3. VERMEIDUNG VON FEEDBACK

Feedback entsteht, wenn das Mikrofon den Sound aus den Lautsprechern einfängt und wiederholt. Um dies zu verhindern, positioniere die Mikrofone so, dass sie sich nicht direkt vor oder unter den Lautsprechern befinden. Richtmikrofone sind eine gute Wahl, um die Wahrscheinlichkeit von Feedback zu reduzieren

4. BEACHTE DIE ZUHÖRER-PERSPEKTIVE

Gehe durch den Raum und höre, wie sich der Klang in verschiedenen Bereichen anhört. Dies hilft dir, Bereiche mit schlechter Klangqualität zu identifizieren und entsprechend anzupassen.

5. NUTZE SOUNDCHECKS

Mache vor dem Event ausgiebige Soundchecks, um die Klangqualität zu testen und anzupassen. Achte besonders auf die Klarheit der Sprache und die Balance der Musik.

6. BESONDERHEITEN BEI AUSSENVERANSTALTUNGEN

Bei Außenveranstaltungen musst du zusätzliche Faktoren wie Wind und Umgebungsgeräusche berücksichtigen. Richte die Lautsprecher so aus, dass sie möglichst wenig Interferenzen mit diesen Elementen haben.

7. ÜBERLASTUNG VERMEIDEN

Überlaste deine Lautsprecher nicht. Halte dich an die vom Hersteller empfohlenen Leistungsgrenzen, um Verzerrungen und potenzielle Schäden zu vermeiden.

8. KABELMANAGEMENT

Ein ordentliches Kabelmanagement ist wichtig, um Stolperfallen zu vermeiden und eine zuverlässige Signalübertragung zu gewährleisten. Achte darauf, dass deine Kabel gut organisiert und sicher verlegt sind.

9. SICHERHEITSASPEKTE

Stelle sicher, dass die Lautsprecher sicher montiert und stabil sind. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, wo Menschen sich bewegen oder tanzen könnten.

10. KONTINUIERLICHE ANPASSUNG UND WARTUNG

Sei bereit, während des Events Anpassungen vorzunehmen, um auf veränderte Bedingungen zu reagieren. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Ausrüstung stellen sicher, dass sie immer optimal funktioniert.

ZUSAMMENFASSUNG

Die richtige Aufstellung deiner PA-Topteile kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Event ausmachen. Mit diesen Tipps bist du gut darauf vorbereitet, den besten Klang für dein Publikum zu liefern. Achte auf die Akustik des Raumes, positioniere deine Lautsprecher strategisch, vermeide Feedback und stelle sicher, dass alles sicher und ordentlich installiert ist. Mit einer durchdachten Planung und Vorbereitung wirst du in der Lage sein, ein beeindruckendes Klangerlebnis zu schaffen.

PA Subwoofer Aufstellung – die Leistung optimal nutzen

PA Subwoofer Aufstellung – die Leistung optimal nutzen

Bei Großveranstaltungen ist der Einsatz von Subwoofer-Anordnungen, deren Richtwirkung im Vorfeld berechnet wird, längst eine gängige Praxis. Diese Technik bietet nicht nur bei großen Events Vorteile, sondern auch bei mittelgroßen Beschallungsaufgaben. Angesichts eines ausreichenden Bestands an Lautsprechern und Endstufen, kann die gezielte und kontrollierte Ausstrahlung von Tiefbässen viele qualitative Vorteile bieten und das bei einem relativ geringen Vorbereitungsaufwand:

  • Interferenzbedingte Probleme im Bassbereich, wie Frequenzauslöschungen und Überhöhungen, können reduziert oder ganz vermieden werden.
  • Vor der Bühne oder auf der Tanzfläche kann mit der verfügbaren Leistung ein höherer Schalldruck erzielt werden.
  • Durch Ausnutzung von Summierungseffekten kann mit dem gleichen Materialaufwand eine größere Reichweite erreicht werden, was weiter entfernte Zuschauerplätze besser versorgt.
  • Bereiche außerhalb der Zuschauer- oder Tanzfläche, wie zum Beispiel bei Getränkeausgaben oder Merchandising-Ständen, können ruhiger gehalten werden.
  • Eine bessere Verteilung der Subwoofer kann helfen, den maximal erlaubten Peak-Schalldruckpegel von 135 dB bei Bassfrequenzen gemäß DIN15905-5 leichter einzuhalten.
  • Der Bühnen- und Backstagebereich wird weniger von Beschallungssubwoofern belastet, was Feedback-Probleme verringern und einen besseren Monitorsound ermöglichen kann.

Wir werden uns nun einen Überblick über die am häufigsten eingesetzten Subwooferanordnungen und deren Funktionsweise verschaffen. Es sind oft Kombinationen aus verschiedenen Varianten möglich.

LINKS / RECHTS AUFSTELLUNG


Quelle: eventelevator.de

Es ist hilfreich, die in der Bassbeschallung häufig verwendeten „Standard“-Aufstellungen wie L/R oder LCR durch Simulationen zu analysieren, um sich der grundlegenden Herausforderungen bewusst zu werden.
Bei der herkömmlichen L/R-Anordnung, die in Simulationen in Richtung des Publikumsbereichs (nach rechts) ausgerichtet ist, erkennt man drei keulenförmige Schallausbreitungen mit zwei signifikanten Lücken. In diesen Lücken kann der Schalldruckverlust durch Auslöschungen bis zu 36 dB betragen. Die Zuschauer, die unmittelbar vor den Subwoofern bzw. deren Stapeln stehen, sind besonders hohen Lautstärken ausgesetzt, während schon in einer Entfernung von 10 Metern der Schalldruck um 18 dB abnimmt. Obwohl die Raumakustik manchmal dazu beiträgt, diese Probleme zu mildern, muss man sich bewusst sein, dass solch eine Aufstellung – abgesehen von Low-Budget-Veranstaltungen oder wenn bauliche bzw. optische Einschränkungen keine andere Möglichkeit zulassen – nicht als ideal angesehen werden kann.

LCR – AUFSTELLUNG / MONOCLUSTER

Quelle: eventelevator.de

Die Integration eines zentralen Subwoofers führt nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Beschallungssituation. Wie in der Simulation (siehe Abbildung 2) ersichtlich, entsteht aufgrund des großen räumlichen Abstands zwischen den Lautsprechern, der größer als die Hälfte der Wellenlänge ist, und den daraus resultierenden unterschiedlichen Phasenlagen der einzelnen Subwoofer, eine Pegelabsenkung im mittleren Bereich des vorderen Zuschauerbereichs. Zudem wird merklich mehr Schallenergie in Richtung der Bühne abgestrahlt.
Wenn nur eine begrenzte Anzahl an Subwoofern verfügbar ist, kann es sinnvoller sein, diese zentral mit einem geringen Abstand zueinander oder direkt neben oder übereinander zu positionieren (Monocluster). Bei einem Abstand zwischen den Boxen, der kleiner als eine halbe Wellenlänge der relevanten Frequenz (oft die Crossover-Frequenz) ist, entstehen keine Interferenzeffekte und die Lautsprecher wirken wie eine einzige Schallquelle. Ein Nachteil dieser Anordnung ist jedoch, dass das Publikum direkt vor der Bühne sehr hohen Schallpegeln ausgesetzt sein kann, besonders wenn der gesamte Zuschauerbereich ausreichend mit Tiefbass versorgt werden soll.

ZEILENANORDNUNG (ZAHNLÜCKE)


Quelle: eventelevator.de

Bei der Erweiterung des Setups durch zusätzliche Boxen entlang der gesamten Bühnenbreite ergibt sich die bekannte „Zahnlücken“-Anordnung.
In dieser Konfiguration ist eine gewisse Richtwirkung erkennbar, wodurch der Zuschauerbereich über seine gesamte Breite und Tiefe relativ gleichmäßig beschallt wird. Zudem wird das Auftreten starker Pegelschwankungen durch Interferenzen effektiv reduziert. Wichtig bei dieser Anordnung ist jedoch, dass der Abstand zwischen den Lautsprechern maximal eine halbe Wellenlänge betragen sollte. Sind die Lücken zwischen den Lautsprechern zu groß entstehen wieder viele Interferenzmaxima und -minima.

CARDIOID SUBWOOFER ARRAY (CSA)


Quelle: eventelevator.de

Falls der Tiefbasspegel auf der Bühne problematisch ist, bieten sich Cardioid Subwoofer Array (CSA)-Anordnungen als Lösung an. Diese Anordnungen zielen darauf ab, ein nierenförmiges Abstrahlverhalten für tiefe Frequenzen zu erzeugen, was neben einer Konzentration des Schalls nach vorne auch eine Reduzierung des Schalls in Richtung Bühne (off-axis-Bereich) bedeutet.
Das wohl bekannteste Konzept ist die klassische CSA-Anordnung mit drei (oder mehr) Subwoofern, wobei der mittlere Subwoofer in der Drei-Boxen-Konfiguration zur Bühne hin ausgerichtet wird. Anschließend wird der Laufzeitunterschied zwischen den nach vorne und den rückwärts abstrahlenden Subwoofern angepasst. Üblicherweise wählt man hierfür eine Verzögerung (Delay), die etwa der Tiefe der verwendeten Box in Metern entspricht, also rund 1 bis 3 Millisekunden.
Wie die Simulation zeigt, resultiert dies in einer deutlich nierenförmigen Richtcharakteristik. Allerdings nimmt dieser Effekt bei tieferen Frequenzen ab. Ein experimentelles Erhöhen der Delayzeit kann die Richtwirkung jedoch etwas in Richtung tieferer Frequenzen verschieben. Viele Hersteller bieten auch spezielle CSA-Presets in der Software ihrer Endstufen oder Controller an. In Zweifelsfällen sollte man diesen Presets den Vorzug geben, da sie oft zusätzliche, auf das spezifische Subwoofermodell abgestimmte Korrekturen des Pegels und des Frequenzgangs enthalten.

END FIRE ARRAY

Quelle: eventelevator.de

Endfired-Arrays sind derzeit bei Großbeschallungen sehr gefragt. Bei dieser Technik werden mehrere Subwoofer hintereinander in einem Abstand von λ/4 (beispielsweise bei 80 Hz, was 1,06 Meter entspricht) aufgestellt und zeitlich so verzögert, dass sie auf die Ebene des hintersten Lautsprechers abgestimmt sind. Das Ziel ist eine effektive Dämpfung des Schalls nach hinten sowie eine Verstärkung des Schalldrucks entlang der Hauptachse.
Bei einem Setup mit vier Lautsprechern und einer Ziel-Frequenz von 80 Hz wären die Verzögerungszeiten vom vordersten Lautsprecher aus gesehen: 9,3 ms, 6,2 ms und 3,1 ms. Bei Endfired-Arrays muss jedoch beachtet werden, dass bei sehr langen Linien die Laufzeit der eigentlichen PA-Anlage angepasst werden muss, was bei Live-Veranstaltungen zu Schwierigkeiten führen kann. Bei einer L/R-Aufstellung der Systeme müssen ebenfalls mögliche Interferenz-Auslöschungen in der Mitte des Zuschauerbereichs und die hohe Lautstärkebelastung des Publikums direkt vor dem Array berücksichtigt werden. Der Pegelabfall von 3 dB pro Oktave entlang der Summierungsachse kann, ähnlich wie beim Augspurger-CSA, mit einem Equalizer ausgeglichen werden, was jedoch zu Lasten der Gesamtleistung des Systems geht.

ZUSAMMENFASSUNG
Bei allen diesen Subwoofer-Konfigurationen ist es ratsam, Setups mit unterschiedlichen Lautsprechertypen zu vermeiden, da eine korrekte Funktionsweise die Einhaltung identischer Pegel und Frequenzgänge voraussetzt. Es ist außerdem sinnvoll, die virtuell entwickelten Aufstellungsvarianten vor Ort durch Messungen des Phasenfrequenzgangs und genaues Abhören an verschiedenen Stellen zu überprüfen. Basierend auf den Ergebnissen sollten dann gegebenenfalls die Positionierung der Lautsprecher und die Einstellungen der Controller angepasst werden. Für diejenigen, die mehr über diese und weitere Subwoofer-Konfigurationen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis lernen möchten, sind die „Bass Total“-Seminare von Markus Zehner (https://www.zehner.ch), die regelmäßig auch in Deutschland abgehalten werden, sehr empfehlenswert. Viele Hersteller bieten ebenfalls Seminare zu diesem Thema an. Die Auswahl der richtigen Aufstellung hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Größe und Form des Raumes, die Art der Veranstaltung und die verfügbare Ausrüstung.
Jede dieser Methoden hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Die Entscheidung sollte daher immer auf einer sorgfältigen Bewertung der spezifischen Anforderungen jeder Veranstaltung und der Eigenschaften des Veranstaltungsortes basieren. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Qualität des Klangs nicht allein von der Aufstellung der Subwoofer abhängt, sondern auch von der Qualität der Subwoofer selbst, ihrer Abstimmung mit dem gesamten PA-System und der Kompetenz des Toningenieurs.